Geschichte des Club der Rosa Tanzenden Bremen e.V.
Im Jahre 1994 kam in Bremen das Interesse an gleichgeschlechtlichem Tanzen auf, was in anderen Städten wie Oldenburg, Hamburg oder Hannover schon zur „Normalität“ gehörte. In konventionellen Bremer Tanzschulen war das nicht möglich - schon gar nicht als Männerpaar; Frauen hatten es in dieser Beziehung wohl etwas leichter.
Zunächst war es nur der Wunsch eines einzelnen Mannes, eine eigene Tanzmöglichkeit für Lesben und Schwule zu (er)schaffen. Gesagt, getan. Nun ging es beinahe Schlag auf Schlag: Bereits im Frühjahr 1995 wurde im „La Milonga“ erstmals in Bremen gleichgeschlechtlich getanzt - alle wurden sehr herzlich aufgenommen. Außerdem wurde eine Ballveranstaltung für gleichgeschlechtliche Tänzerinnen und Tänzer ins Leben gerufen.
Schwierig für die gleichgeschlechtlichen Tanzpaare wurde es vier Jahre später als ein notwendiger Raumwechsel anstand und erneut geeignete Tanzräume gefunden werden sollten. Aussagen in verschiedenen Gastronomiebetrieben wie "Wir wollen nicht, dass nackte Männer auf den Tischen tanzen....“ oder „die Vorhänge an den Saalfenstern werden aber zugezogen, damit Sie niemand von draußen sieht...“ zeigten, wo sich schwul-lesbisches Tanzen in Bremen im Jahr 1998 trotz erzielter Erfolge immer noch befand.
Die Nachfrage nach gleichgeschlechtlichen Tanzkursen der anfänglich interessierten Tänzerinnen und Tänzer wurde permanent größer, die Tanztreffen sollten einen professionellen Charakter bekommen. Ein langjähriger Tanztrainer hat sich dann sehr für die offizielle Gründung eines Vereins engagiert, was im Jahre 1998 mit neun Personen erfolgreich umgesetzt wurde: am 21.08.1998 wurde der Verein Club der Rosa Tanzenden Bremen e.V. gegründet.
Ein großer Erfolg war auch die langjährige jährliche Durchführung des Tanzballs für gleichgeschlechtliche Paare in Riede. Die Zusammenarbeit mit dem ausrichtenden Gastronomiebetrieb war gegenüber den Lesben und Schwulen offen und freundlich gestimmt.
Erste Tanzkurse fanden dann im zweiten Halbjahr 1998 im „La Cita“ im Bremer Viertel statt. Drei Tanzkurse mit insgesamt 46 Anmeldungen waren ein riesiger Erfolg für den Club der Rosa Tanzenden und zeigten das bestehende Interesse.
Seit Gründung des Vereins wurden verschiedenste Kurse, Workshops oder Intensivtrainings z.B. der Bereiche Gesellschaftstänze, Basic-Trainings in den lateinamerikanischen Tänzen, Tango Argentino, Aerobic, Hip Hop (o.ä.) angeboten.
Weitere Angebote des Club der Rosa Tanzenden waren sowohl eine Männerformation, die im Jahre 2010 auf den Gay Games in Köln an den Start ging, als auch eine Frauenformation, die in Kooperation mit dem Bremer Sportverein ATS Buntentor entstand.
Derzeit bietet der Club der Rosa Tanzenden Bremen e.V. vier Tanzkurse an und hat 102 Mitglieder.